Futsal-Steckbrief

Lesen Sie alles was Sie wissen müssen zum Thema Futsal über die Regeln, den Ball und vieles mehr.
Laden Sie sich kostenlos den "Futsal-Steckbrief" als PDF-Datei herunter oder lesen Sie es direkt hier auf dieser Seite nach.


Futsal-Steckbrief
Kostenlos runterladen
Futsal-Steckbrief[4455].pdf (357.47KB)
Futsal-Steckbrief
Kostenlos runterladen
Futsal-Steckbrief[4455].pdf (357.47KB)



Der Ball

Futsal-Ball, Größe 4, Druck 0,4 bis 0,6 bar, springt mind. 50 und max.
65 cm


Spielerzahl

1 Torwart und 4 Spieler plus 5 Auswechselspieler


Spielfeld

Spielfeld Hallenfussball, also Kleinfeld


Spielzeit

9 Minuten plus 1 Minute Netto


Torgröße

Torgröße, Handball Tore


Fouls

Wie beim Feldfußball, jedoch: Grätschen / Slidetackling
(Hineingleiten) in Richtung der Beine des Gegenspielers ist
verboten
und zieht einen direkten Freistoß nach sich.


Ahndung von Fouls

Jedes Vergehen, welches mit einem direkten Freistoß geahndet wird
(auch Vorteile), wird als kumuliertes Foul gezählt.
Nach Erreichen des 3. kumulierten Fouls wird die Mannschaft
hierüber informiert.
Ab dem 4. kumulierten Foul: Strafstoß ab 10-m-Marke.
Bis zum 4. Foul darf die Mannschaft eine Mauer bilden und das Foul
wird dort geahndet, wo es passiert.
Ab dem 4. Foul 10-Meter-Strafstoß ohne Mauer und direkt auf den
TW, der bis zu 5 Meter an den Ausführungsort darf.
Jedes weitere Foul wird direkt mit einem 10-Meter-Strafstoß ohne
Mauer geahndet.
Bei wiederholtem groben Foulspiel oder gröberen Verstößen erfolgt
ein Ausschluss vom Turnier. Das bestrafte Team muss das restliche
Spiel in Unterzahl spielen.


Schiedsrichter

Der Schiedsrichter trifft Tatsachenentscheidungen, die unwiderruflich
gelten. Den Entscheidungen der Schiedsrichter ist Folge zu leisten.
Ein Widersetzen führt zum sofortigen Ausschluss vom Turnier.
Sollte kein Schiedsrichter vor Ort sein, werden die Schiedsrichter aus
den Reihen der teilnehmenden Mannschaften gestellt.
Findet sich kein Schiedsrichter wird das Spiel ohne Schiedsrichter
angepfiffen und die Mannschaftsverantwortlichen einigen sich auf
dem Spielfeld bei strittigen Entscheidungen. Die Spielzeit wird dann
(bis auf die letzte Minute) nicht angehalten.


Verhalten

Sport entwickelt Vorbilder. Der FSV Oberhavel setzt auf Fair-Play
und sportliches Miteinander auf und neben dem Plätz während des
gesamten Turniers.
Persönlichkeitsverletzende Äußerungen gegenüber Mit- und
Gegenspielern, Schiedsrichtern, Gästen und Organisatoren wird
ausdrücklich nicht geduldet, wird mit einer roten Karte geahndet und
führt zum sofortigen Ausschluss vom Turnier (siehe Feldverweis).


Strafstoß

Foul im Strafraum (zählt auch als kumuliertes Foul) => 9 m-Strafstoß
(auch wenn die kumulierten Fouls bereits mehr als 3 betragen, da
größere Strafe)


Feldverweis

Ein des Feldes verwiesener Spieler (Gelb-Rot oder Rot) ist für das
verbleibende Turnier gesperrt und darf nicht mehr eingesetzt werden.


Torwart

Ein Torhüter verursacht einen indirekten Freistoß für das gegnerische
Team, wenn er eines der folgenden vier Fouls begeht:
- den Ball in seiner Spielfeldhälfte länger als vier Sekunden mit
der Hand oder dem Fuß kontrolliert,
- den Ball in seiner Spielfeldhälfte ein zweites Mal berührt,
nachdem ihm dieser von einem Mitspieler absichtlich
zugespielt wurde und der Torhüter den Ball bereits gespielt
hat, ohne dass dieser dazwischen von einem Gegner gespielt
oder berührt wurde,
- den Ball, den ihm ein Mitspieler mit dem Fuß absichtlich
zugespielt hat, in seinem Strafraum mit der Hand berührt,
- den Ball, den er direkt von einem Einkick eines Mitspielers
erhalten hat, in seinem Strafraum mit der Hand berührt


Nach Seitenaus

Einkick:
Der Ball RUHT auf der Linie oder max. 25 cm entfernt, außerhalb
des Spielfeldes und der Spieler muss mit einem Teil des Fußes
entweder auf der Seitenlinie oder außerhalb des Feldes stehen,
wenn er den Ball ins Feld spielt. Gelangt der Ball bei einem Einkick
nicht auf das Spielfeld, ordnen die Schiedsrichter an, dass ein Spieler
des gegnerischen Teams den Einkick ausführt.


Auszeit

Findet aufgrund der geringen Spielzeit keine Anwendung


4-Sek.-Regel

Für die Spielfortsetzungen Einkick, Freistoß, Torabwurf und
Eckstoß hat ein Spieler maximal 4 Sek. Zeit, sobald er den Ball
kontrolliert, der Abstand von 5 Metern hergestellt ist und er jederzeit
die Spielfortsetzung ausführen könnte.
Bei Eckstoß, Einkick und Torabwurf zählt ein SR die Zeit offen an.
Überschreitet der Spieler die 4 Sekunden, wird bei einem
· Einkick ein Einkick
· Freistoß ein indirekter Freistoß
· Torabwurf ein indirekter Freistoß
· Eckstoß ein Torabwurf
für den Gegner verhängt.
Der TW darf in seiner Hälfte maximal 4 Sekunden den Ball
kontrollieren.
Überschreitet der TW diese 4 Sek., wird ein indirekter Freistoß gegen
ihn verhängt.
Bei jedem Ballbesitz des Torwartes in eigener Hälfte zählt einer
der Schiedsrichter die 4 Sekunden offen an.


Ball an die Decke

Für die gegnerische Mannschaft wird ein Einkick von der
Seitenauslinie an der Stelle verhängt, die der Deckenberührung am
nächsten ist.


Auswechslung

Fliegendes Ein- und Auswechseln ist erlaubt, allerdings muss hier
besonders darauf geachtet werden, dass nur innerhalb der
Wechselzone gewechselt wird und der einzuwechselnde Spieler erst
dann das Feld betritt, wenn der auszuwechselnde Spieler das Feld
verlassen hat.
Bei Vergehen gegen diese Regel wird/werden der/die fehlbare/n
Spieler mit einer Gelben Karte verwarnt. Dies ist eine
Pflichtverwarnung!


Torerzielung

Tore können von überall innerhalb des Feldes erzielt werden, also
auch aus der eigenen Hälfte.
Aus einem Anstoß, einem indirekten Freistoß, einem Einkick sowie
einem (Tor-) Abwurf kann kein Tor direkt erzielt werden.
Ein Tor kann auch nach Ablauf der Spielzeit (Signal durch den
Zeitnehmer) erzielt werden, wenn der letzte Kontakt des Schützen
vor Ablauf der Spielzeit war(Signal) und die Wirkung des Schusses
ein Tor ist. Ein Schiedsrichter beendet dann erst durch Pfiff das Spiel.
Das Tor zählt.


(Tor-) Abwurf

Ein Torhüter darf den Ball über die Mittellinie bis in die gegnerischen
Hälfte abwerfen.
Der Torhüter darf den Ball in der gegnerischen Hälfte berühren,
ohne dass ihn ein Gegner vorher gespielt oder berührt hat.
Mannschaften, die mit einem Flying Goalkeeper spielen, können
diesen, sowohl nach einem Abspiel des Torhüters aus dem Spiel
heraus, als auch nach einem Torabwurf in der gegnerischen Hälfte
anspielen.

 

E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram